Business Excellence Assessment |
Vorteile,
Aufbau und Ergebnisse eines Business Excellence Assessment (BEA) |
|
Category Management |
Einführung in
das Category Management als Managementkonzept |
neu |
Einfluss auf den Unternehmenserfolg |
Die relative
Bedeutung des Einflusses von Firmen- und Industriezweigeffekten
auf den Unternehmenserfolg. Studie. (pdf) |
|
Entscheidung |
Ein kurzes
Interview über die Kunst der klugen Entscheidung |
|
Frühwarnung und Risikomanagement |
Moderne
Frühwarn- und Prognosesysteme für Planung und Risikomanagement,
pdf-File, ca. 106 kb |
|
Führungsinformationssysteme |
BSC und CRM
als leadership-orientierte Führungsinformationssysteme,
Arbeitsbericht als (pdf) |
|
Führungsinformationssysteme |
Die drei
Dimensionen des Inhaltsaspektes von Führungsinformationssystemen.
Führungsinformationssysteme sind Werkzeuge im Rahmen der
Unternehmensführung zur Überbrückung der Zeitprobleme zwischen
kürzer werdenden Reaktionszeiten auf der einen Seite und immer
länger werdenden Informationsverarbeitungszeiten auf der anderen
Seite. |
|
Führungssystem |
Vom Leitbild
zur gelebten Veränderung durch den Aufbau eines Führungssystems |
|
Geschäftsprozeßmanagement |
Standortübergreifendes Geschäftsprozessmanagement in der
öffentlichen Verwaltung, (pdf) |
|
Globalisierung |
Was Manager
von der Fussball-WM lernen können |
|
Herausforderungen |
Managementherausforderungen im neuen Jahrhundert, (pdf) |
|
Humor |
Der Witz als
Wirtschaftsfaktor oder Nutzen des Humor im Unternehmen |
neu |
Integrierte Fertigungssteuerung |
Neue Ansätze
mit Metaheuristiken in der Steuerung, (pdf) |
|
Interkulturell |
Grundlagen des
interkulturellen Managements, Präsentation als (pdf) |
|
Interkulturell |
Grundlagen des
interkulturellen Managements, Skipt als (pdf) |
|
Kennzahlen |
Beurteilung
von Jahresabschlüssen mit Hilfe von Kennzahlen und
Kennzahlensystemen, (pdf) |
|
Kennzahlen |
Konvergenz
wertorientierter Erfolgskennzahlen: EVA und Cash Flow on I, (pdf) |
|
Kennzahlen |
Grundlegendes
zu Kennzahlen und Kennzahlenwerte |
|
Kennzahlen |
Unternehmenskennzahlen - Einführung in das Gebiet der
Unternehmenskennzahlen, (pdf) |
|
Komplexitätsmanagement |
Ein
durchgängiges Komplexitätsmanagement kann dabei helfen, ein
Übermaß an Produktvarianten im Unternehmen zu steuern und zu
reduzieren. (pdf) |
|
Konzepte |
Managementkonzept EFQM-Modell, (pdf) |
|
Kooperation |
Unternehmer-Kooperation - quo vadis? (pdf) |
|
Kunden-Lieferanten-Beziehungen |
Nationale und
internationale Kunden-Lieferanten-Beziehungen erfolgreich
gestalten |
|
Loyalität im Netzwerk |
ist wichtig
für Freelancer |
|
Management |
Zeit des
Managements als knappe Ressource - analytische Betrachtung der
Faktoren Zeit, Management und Unternehmenssteuerung, (pdf) |
|
Managementansätze |
Entstehung und
Inhalte des St. Gallener Managementansatzes: Das St. Galler
Managementkonzept basiert auf der Idee, "ein gedankliches
Ordnungsmuster für sinnvolles Handeln in sozialen
Organisationen zu schaffen und durch die integrative Lenkung und
Interaktion der Teile den Menschen Entfaltungs- und
Kommunikationsmöglichkeiten zu eröffnen". (Zitat aus der
verlinkten Webseite). (pdf) |
|
Management-Audit |
Was ist
eigentlich ein Management-Audit? Kurze Erklärung auf 3 Folien, (pdf) |
|
Managementkonzepte |
Notwendigkeiten und Anforderungen an integrative
Managementkonzepte. Buchauszug als (pdf) |
|
Managementmoden |
Acht Experten
über die Last und Lust von Managementmoden |
|
Managementmoden |
Managementmoden oder: "Über den Tag hinaus". Einsichten von
Hermann Simon aus Begegnungen mit Peter Drucker. |
|
Managementprinzipien |
Buchauszug
(Einleitung) aus dem Buch "Der Toyota Weg. 14 Managementprinzipien
des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns". (pdf) |
|
Managementqualität |
Managementexcellence - Warum die Managementqualität entscheidend
ist. Buchauszug als (pdf). Die Ausführungen zur Managementqualität
beginnen auf Seite 10. |
|
Managementtechniken |
Übersicht über
Aufgaben und Inhalte des Managements sowie Managementtechniken,
Präsentation als (pdf) |
|
Mittleres Management |
Renaissance
des mittleren Managements - Neudefinitiion der Rolle und
systematische Qualifizierung notwendig. (pdf) |
|
Moderne Managementkonzepte |
Eine
synoptische Darstellung |
|
Nachfolgeregelung |
Die
Nachfolgeregelung im Familienunternehmen - Probleme und Lösungen,
(pdf) |
|
Netzwerkmitgliedschaft |
Netzwerkmitgliedschaft und Innovationsverhalten von Unternehmen, (pdf) |
|
Performance Management |
Performance
Management. Dissertation über Stakeholdernutzen-orientierte und
Geschäftsprozess-basierte Methode. (pdf) |
|
PPS |
Bedeutung der
PPS im Unternehmen |
|
Produkt- und Preismanagement |
Skript zum
Produkt- und Preismanagement, (pdf) |
|
Produktentwicklung |
Der
Produktentwicklungsprozess oder warum der Kundennutzen den
Entwicklungsprozess leiten sollte. (pdf) |
|
Prozessanalyse |
Grafische
Methoden der Prozessanalyse. Leseprobe aus Design und Optimierung
von Produktionssystemen |
neu |
Prozessmanagement |
Prozessmanagement und Prozessanalyse am Beispiel von
Busgesellschaften |
neu |
Prozessmanagement |
Kontinuierliches Prozessmanagement. Beitrag mit dem Fokus auf "von
der prozessorientierten Reorganisation zum kontinuierlichen
Prozessmanagement" |
neu |
Prozessmanagement |
Vertragsbasiertes Prozessmanagement als Leitbild für die
organisationsübergreifende Workflowunterstützung |
neu |
Rechtliches
Risikomanagment |
Wie man die
Zusammenarbeit des Unternehmens mit Rechtsabteilung und Anwälten
richtig organisiert. Doc-file |
|
Risikomanagementsysteme |
Einführung und
Ausgestaltung. Ergebnisse einer Umfrage unter börsennotierten
Aktiengesellschaftne in Deutschland. (pdf) |
|
Risk-Management-Informationssysteme |
Die Bedeutung
von Risk-Management-Informationssystemen für das betriebliche Risk
Management |
|
Spitzenleistungen |
Mit sieben A's
zu Spitzenleistungen: "Anders als andere": Eine oft vorgestellte
Formel, mit der man wahrscheinlich im letzten Jahrhundert noch
punkten konnte. In den Märkten von heute und morgen braucht es
mehr, viel mehr. Versuchen Sie es doch mal mit den 7 A's schlägt
die Autorin vor |
|
Steuerung |
Beyond
Budgeting - ein Modell zur flexiblen Unternehmenssteuerung |
|
Story-Management |
Einsatz des
Storymanagements bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen im
Unternehmen, (pdf) |
|
System |
Weshalb ein
neues Management-System - neue Management- und
Reporting-Instrumente |
|
System |
Systematisches
Management im 21. JH, Präsentation als (pdf) |
|
System |
Begriff,
Merkmale und Funktionen von Managementsystemen, (pdf) |
|
Telekommunikation zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit |
Eine
Managementstudie über die Beiträge der Telekommunikation zur
Unterstützung der Unternehmensziele |
|
Telekooperation |
Eine
Einführung - Was ist Telekooperation? |
|
Theorien und Konzepte |
Übersicht der
Führungskonzepte und Managementtheorien. Sehr umfangreiche
Präsentation aus 2005 |
neu |
Umweltmanagement |
Eine
Kurzbeschreibung der gültigen Umweltmanagementsysteme, (pdf) |
|
Umweltmanagement |
Die
Aufstellung betrieblicher Ökobilanzen |
|
Unternehmensentwicklung |
Unternehmensentwicklung - Methoden für eine nachhaltige und
profitable Unternehmensführung, (pdf) |
|
Unternehmensentwicklung |
Unternehmerisches Marketing. 10 Schritte zur marktorientierten
Unternehmensentwicklung, (pdf) |
|
Unternehmensfinanzierung |
Glossar. (pdf) |
|
Unternehmensführung |
Grundlegende
Einführung in die Methoden der Unternehmensführung, (pdf) |
|
Unternehmensführung |
Einführung in
die Grundlagen der Unternehmensführung, (pdf) |
|
Unternehmensführung |
Aufgaben und
Spannungsfelder moderner Unternehmensführung, (pdf) |
|
Unternehmensführung |
Unternehmensführung, Strategie und Aufgaben(probleme) der Manager,
Präsentation als (pdf) |
|
Unternehmensführung |
Unternehmensentwicklung - Methoden für eine nachhaltige und
profitable Unternehmensführung, (pdf) |
|
Unternehmensleitbilder |
Unternehmensleitbilder in Schweizer Unternehmen, (pdf) |
|
Unternehmensleitbilder |
Warum
Unternehmensleitbilder und Führungsgrundsätze nichts verändern |
|
Unternehmensleitbilder |
Entwicklung
von Unternehmensleitbildern, (pdf) |
|
Unternehmenssteuerung |
Wie das
KonTraG einen Beitrag zur Unternehmenssteuerung leisten kann, (pdf) |
|
Virtuelle Fabrik |
Wie führt man
eine virtuelle Fabrik?, (pdf) |
|
Wertschöpfung und IT |
Die
Unternehmens-IT muss ihren Beitrag zur Wertschöpfung leisten |
|
Workflowmanagement |
Grundsätzliches und praktisches zum Workflowmanagement, pdf-File,
ca. 211 kb |
|
Workflow-Management mit Internetanbindung |
Diplomarbeit,
u.a. mit der Anwendungsmöglichkeiten von
Workflow-Management-Systemen mit Internetanbindung |
|
Yield-Management |
Methode zur
ertragsorientierten Preis- und Kapazitätsplanung, doc-Datei |
|