managementportal.de

Das neue
Portal

managementportal.de

HOME

SUCHE PUBLIKATIONEN

 

ENGL. PORTAL

BLOG

 RMP GMBH

IMPRESSUM

SITEMAP


 
Directory
Publikationen

Literatur

Seminare


Management - Allgemeines Management

Management ist die Kunst, ein Unternehmen zu führen. Dem Manager kommt es zu, die verschiedenen betrieblichen Funktionen zu steuern und zu koordinieren. Das Aufgabenfeld des Managers ändert sich ständig, ebenso wie sich das Unternehmensumfeld ändert. Daher wird er neben traditionellen Führungs- und Steuerungsaufgaben zunehmend mit z.B. Projektmanagement, Change Management, Outsourcingaktivitäten oder der Pflege von Unternehmensnetzwerken zu tun haben.
  
Management ist
- die schöpferischste aller Künste. Es ist die Kunst, Talente richtig einzusetzen. (Robert McNamara)
- der organisierte Wettlauf zwischen dem Anstieg der Kosten und der Erschließung neuer Kreditquellen.

 

 
Send to a friend
Feedback
 
 
 
 
 

Seminare
Seminare und Schulungen zum Thema Management finden Sie
hier!

 

Management-Directory

Business Excellence Assessment Vorteile, Aufbau und Ergebnisse eines Business Excellence Assessment (BEA)  
Category Management Einführung in das Category Management als Managementkonzept neu
Einfluss auf den Unternehmenserfolg Die relative Bedeutung des Einflusses von Firmen- und Industriezweigeffekten auf den Unternehmenserfolg. Studie. (pdf)  
Entscheidung Ein kurzes Interview über die Kunst der klugen Entscheidung  
Frühwarnung und Risikomanagement Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Planung und Risikomanagement, pdf-File, ca. 106 kb  
Führungsinformationssysteme BSC und CRM als leadership-orientierte Führungsinformationssysteme, Arbeitsbericht als (pdf)  
Führungsinformationssysteme Die drei Dimensionen des Inhaltsaspektes von Führungsinformationssystemen. Führungsinformationssysteme sind Werkzeuge im Rahmen der Unternehmensführung zur Überbrückung der Zeitprobleme zwischen kürzer werdenden Reaktionszeiten auf der einen Seite und immer länger werdenden Informationsverarbeitungszeiten auf der anderen Seite.   
Führungssystem Vom Leitbild zur gelebten Veränderung durch den Aufbau eines Führungssystems  
Geschäftsprozeßmanagement Standortübergreifendes Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung, (pdf)  
Globalisierung Was Manager von der Fussball-WM lernen können  
Herausforderungen Managementherausforderungen im neuen Jahrhundert, (pdf)  
Humor Der Witz als Wirtschaftsfaktor oder Nutzen des Humor im Unternehmen neu
Integrierte Fertigungssteuerung Neue Ansätze mit Metaheuristiken in der Steuerung, (pdf)  
Interkulturell Grundlagen des interkulturellen Managements, Präsentation als (pdf)
Interkulturell Grundlagen des interkulturellen Managements, Skipt als (pdf)
Kennzahlen Beurteilung von Jahresabschlüssen mit Hilfe von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, (pdf)  
Kennzahlen Konvergenz wertorientierter Erfolgskennzahlen: EVA und Cash Flow on I, (pdf)  
Kennzahlen Grundlegendes zu Kennzahlen und Kennzahlenwerte
Kennzahlen Unternehmenskennzahlen - Einführung in das Gebiet der Unternehmenskennzahlen, (pdf)
Komplexitätsmanagement Ein durchgängiges Komplexitätsmanagement kann dabei helfen, ein Übermaß an Produktvarianten im Unternehmen zu steuern und zu reduzieren. (pdf)   
Konzepte Managementkonzept EFQM-Modell, (pdf)  
Kooperation Unternehmer-Kooperation - quo vadis? (pdf)  
Kunden-Lieferanten-Beziehungen  Nationale und internationale Kunden-Lieferanten-Beziehungen erfolgreich gestalten   
Loyalität im Netzwerk ist wichtig für Freelancer  
Management Zeit des Managements als knappe Ressource - analytische Betrachtung der Faktoren Zeit, Management und Unternehmenssteuerung, (pdf)  
Managementansätze Entstehung und Inhalte des St. Gallener Managementansatzes: Das St. Galler Managementkonzept basiert auf der Idee, "ein gedankliches Ordnungsmuster für sinnvolles
Handeln in sozialen Organisationen zu schaffen und durch die integrative Lenkung und Interaktion der Teile den Menschen Entfaltungs- und
Kommunikationsmöglichkeiten zu eröffnen". (Zitat aus der verlinkten Webseite). (pdf)
Management-Audit Was ist eigentlich ein Management-Audit? Kurze Erklärung auf 3 Folien, (pdf)   
Managementkonzepte Notwendigkeiten und Anforderungen an integrative Managementkonzepte. Buchauszug als (pdf)
Managementmoden Acht Experten über die Last und Lust von Managementmoden  
Managementmoden Managementmoden oder: "Über den Tag hinaus". Einsichten von Hermann Simon aus Begegnungen mit Peter Drucker.  
Managementprinzipien Buchauszug (Einleitung) aus dem Buch "Der Toyota Weg. 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns". (pdf)
Managementqualität Managementexcellence - Warum die Managementqualität entscheidend ist. Buchauszug als (pdf). Die Ausführungen zur Managementqualität beginnen auf Seite 10.
Managementtechniken Übersicht über Aufgaben und Inhalte des Managements sowie Managementtechniken, Präsentation als (pdf)   
Mittleres Management Renaissance des mittleren Managements - Neudefinitiion der Rolle und systematische Qualifizierung notwendig. (pdf)
Moderne Managementkonzepte Eine synoptische Darstellung  
Nachfolgeregelung Die Nachfolgeregelung im Familienunternehmen - Probleme und Lösungen, (pdf)  
Netzwerkmitgliedschaft Netzwerkmitgliedschaft und Innovationsverhalten von Unternehmen, (pdf)  
Performance Management Performance Management. Dissertation über Stakeholdernutzen-orientierte und Geschäftsprozess-basierte Methode. (pdf)
PPS Bedeutung der PPS im Unternehmen  
Produkt- und Preismanagement Skript zum Produkt- und Preismanagement, (pdf)  
Produktentwicklung Der Produktentwicklungsprozess oder warum der Kundennutzen den Entwicklungsprozess leiten sollte. (pdf)
Prozessanalyse Grafische Methoden der Prozessanalyse. Leseprobe aus Design und Optimierung von Produktionssystemen neu
Prozessmanagement Prozessmanagement und Prozessanalyse am Beispiel von Busgesellschaften neu
Prozessmanagement Kontinuierliches Prozessmanagement. Beitrag mit dem Fokus auf "von der prozessorientierten Reorganisation zum kontinuierlichen Prozessmanagement" neu
Prozessmanagement Vertragsbasiertes Prozessmanagement als Leitbild
für die organisationsübergreifende Workflowunterstützung
neu
Rechtliches Risikomanagment Wie man die Zusammenarbeit des Unternehmens mit Rechtsabteilung und Anwälten richtig organisiert. Doc-file  
Risikomanagementsysteme Einführung und Ausgestaltung. Ergebnisse einer Umfrage unter börsennotierten Aktiengesellschaftne in Deutschland. (pdf)  
Risk-Management-Informationssysteme Die Bedeutung von Risk-Management-Informationssystemen für das betriebliche Risk Management  
Spitzenleistungen Mit sieben A's zu Spitzenleistungen: "Anders als andere": Eine oft vorgestellte Formel, mit der man wahrscheinlich im letzten Jahrhundert noch punkten konnte. In den Märkten von heute und morgen braucht es mehr, viel mehr. Versuchen Sie es doch mal mit den 7 A's schlägt die Autorin vor
Steuerung Beyond Budgeting - ein Modell zur flexiblen Unternehmenssteuerung  
Story-Management Einsatz des Storymanagements bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen im Unternehmen, (pdf)  
System Weshalb ein neues Management-System - neue Management- und Reporting-Instrumente  
System Systematisches Management im 21. JH, Präsentation als (pdf)  
System Begriff, Merkmale und Funktionen von Managementsystemen, (pdf)
Telekommunikation zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Eine Managementstudie über die Beiträge der Telekommunikation zur Unterstützung der Unternehmensziele  
Telekooperation Eine Einführung - Was ist Telekooperation?  
Theorien und Konzepte Übersicht der Führungskonzepte und Managementtheorien. Sehr umfangreiche Präsentation aus 2005 neu
Umweltmanagement Eine Kurzbeschreibung der gültigen Umweltmanagementsysteme, (pdf)  
Umweltmanagement Die Aufstellung betrieblicher Ökobilanzen  
Unternehmensentwicklung Unternehmensentwicklung - Methoden für eine nachhaltige und profitable Unternehmensführung, (pdf)   
Unternehmensentwicklung Unternehmerisches Marketing. 10 Schritte zur marktorientierten Unternehmensentwicklung, (pdf)
Unternehmensfinanzierung Glossar. (pdf)  
Unternehmensführung Grundlegende Einführung in die Methoden der Unternehmensführung, (pdf)  
Unternehmensführung Einführung in die Grundlagen der Unternehmensführung, (pdf)  
Unternehmensführung Aufgaben und Spannungsfelder moderner Unternehmensführung, (pdf)   
Unternehmensführung Unternehmensführung, Strategie und Aufgaben(probleme) der Manager, Präsentation als (pdf)  
Unternehmensführung Unternehmensentwicklung - Methoden für eine nachhaltige und profitable Unternehmensführung, (pdf)
Unternehmensleitbilder Unternehmensleitbilder in Schweizer Unternehmen, (pdf)   
Unternehmensleitbilder Warum Unternehmensleitbilder und Führungsgrundsätze nichts verändern  
Unternehmensleitbilder Entwicklung von Unternehmensleitbildern, (pdf)
Unternehmenssteuerung Wie das KonTraG einen Beitrag zur Unternehmenssteuerung leisten kann, (pdf)  
Virtuelle Fabrik Wie führt man eine virtuelle Fabrik?, (pdf)  
Wertschöpfung und IT Die Unternehmens-IT muss ihren Beitrag zur Wertschöpfung leisten  
Workflowmanagement Grundsätzliches und praktisches zum Workflowmanagement, pdf-File, ca. 211 kb  
Workflow-Management mit Internetanbindung Diplomarbeit, u.a. mit der Anwendungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen mit Internetanbindung  
Yield-Management Methode zur ertragsorientierten Preis- und Kapazitätsplanung, doc-Datei  

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesen Themen:
Englische Knowledgebase: Management

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Publikationen Literatur
Leistungserbringung bei variabler Nach- frage - Strategien zum Kapazitätsmanagement
Die meisten Unternehmen – sowohl in Produktions- als auch in Dienstleistungsbrachen – sehen sich einer variablen Nachfrage nach ihren Produkten oder Leistungen gegenüber. Es ist die Aufgabe des Kapazitätsmanagements, die Kapazität eines Systems mit der (erwarteten) Nachfrage nach Leistungen dieses Systems abzustimmen. Dieses Artikel untersucht Strategien zum Kapazitätsmanagement unter den Gesichtspunkten der Ressourcenauslastung und des Kundenservice.

Was hält die moderne Unternehmung heute zusammen? 
Die kurze Antwort ist: Die Unternehmenskultur. Nur: Welche Kultur ist die richtige?
Der Artikel untersucht die Fragen, ob es eine optimale Kultur für jede Organisation gibt – wobei die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus beachtet werden müssen – und wie Manager die Kultur ändern können.

Expo meets Disney
Verhaltener Besucherandrang auf der Expo oder Was haben Expo und Euro-Disney gemeinsam?
Als bereits wenige Wochen nach Eröffnung der Expo unzureichende Besucherzahlen festgestellt wurden, analysierte dieser Artikel die Gemeinsamkeiten zwischen der Expo und Euro-Disney, welches zu Beginn ähnliche Probleme hatte. Das Ergebnis weis auf Managementfehler bei der Unternehmens- planung, der Markteinschätzung und im Marketing.

Managementmodelle:
Managementmodelle - Was sie können und was nicht
Managementmodelle wie die Boston-Box oder das 7S-Modell werden sehr kontrovers beurteilt. Für die Einen sind sie wichtige Werkzeuge zur Unternehmensanalyse und Strategie- entwicklung. Für Andere wiederum sind sie „Schlagworte“, mit denen sich Berater zu profilieren suchen. Die Wahrheit über den Nutzen von Managementmodellen liegt wohl dazwischen. Der Artikel gibt Auskunft, was man bei ihrer Anwendung beachten sollte.

Ansoff's Matrix

Boston-Box
SWOT-Analyse Wertekette
Kernkompetenzen 7S Modell
Entscheidenden Erfolgsfaktoren Porters Generische Strategien
PEST(LE) Produktlebenszyklus
Fit-Stretch Porters 5 Wettbewerbs- kräfte
Directional Policy Matrix  
Was Sie an der Havard Business School nicht lernen
Mark H. McCormack war Gründer und CEO von IMG, einem der größten amerikanischen Vermarktungsfirma für Sportler und Sportereignisse. Über seine langjährige internationale Erfahrung in Verhandlungstaktik, Management und Menschen hat er ein Buch geschrieben, welches den aussagefähigen Titel trägt: "Was Sie an der Havard Business School nicht lernen. Von der Trockenübung zum sturmerprobten Unternehmenslenker."

Manager statt MBAs
von Henry Mintzberg
Mintzbergs Hauptargumente: Herkömmliche MBA-Programme richten sich an die falschen Leute und verwenden die falschen Methoden -- mit schädlichen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bislang ist der MBA ein Vollzeitstudium für junge Leute ohne Führungserfahrung. Nach der Ausbildung gelten sie als qualifiziert für die Leitung eines Unternehmens.
(Quelle: Amazon)


Wie ich lernte, das Fliegen zu hassen. Abgründige Erlebnisse über den Wolken.

von
Henry Mintzberg
Henry Mintzberg erzählt über seine Erlebnisse als Vielflieger - und setzt sich dabei so ganz nebenbei mit kleinen und großen Illusionen des Managements auseinander - wie immer informativ, unterhaltsam und mit einem Augenzwinkern geschrieben.

Die Mäuse-Strategie für Manager - Veränderungen erfolgreich begegnen.
von Spencer Johnson
"Diese Fabel passt nicht nur - wie der Titel leider vermuten lässt - auf die Vorgehens- und Verhaltensweisen sowie auf die heutigen Probleme von Managern und Führungskräften der Wirtschaft, sondern sie ist auch für jeden einzelnen ganz persönlich anwendbar: Für die kleinen und großen Probleme des Alltags."
(Quelle: Amazon)

 

Die 75 besten Managemententscheidungen aller Zeiten
von Stuart Crainer
"Crainer macht mit seinen in Kurzgeschichtenmanier beschriebenen "75 besten Managemententscheidungen..." deutlich, wie wichtig für den Erfolg nicht nur hingebungsvolle Arbeit ist, sondern dass nur mit Mut und Kreativität die (Wirtschafts-) Welt erobert werden kann."
(Quelle: Amazon)

 

     
 

  b018 DSL Wallpaper Skyscraper

Copyright © 2007 Recklies Management Project GmbH
Stand: 13. Dezember 2014