managementportal.de

Das neue
Portal

managementportal.de

HOME

SUCHE PUBLIKATIONEN

 

ENGL. PORTAL

BLOG

 RMP GMBH

IMPRESSUM

SITEMAP


 
Directory
Publikationen
Literatur


Management - Mergers and Acquisitions / M&A

Fusion ist ein Zusammenschluss zweier oder mehrerer rechtlich selbständiger Unternehmen zu einer wirtschaftlich und rechtlich neuen Einheit. Hierbei kann zwischen einer Fusion mit Gesamtrechtsnachfolge und einer Fusion ohne Gesamtrechtsnachfolge unterschieden werden. Fusionen können auf horizontaler und auf vertikaler Produktions- oder Handelsebene stattfinden. Eine Fusion kann freundlich oder unfreundlich, als so genannte "Feindliche Übernahme" vollzogen werden. Aufgrund wettbewerbsrechtlicher Konsequenzen ist eine Fusion den Kartellbehörden zur Genehmigung vorzulegen.
 

 

 
Send to a friend
Feedback
 
 
 

 

Mergers and Acquisitions-Directory
Beteiligungsmanagement Beteiligungsmanagement und Beteiligungscontrolling in der Kommunalverwaltung, (pdf)
Beteiligungsmanagement Private Equity Controlling und Beteiligungsmanagement. WHU-Forschungspapier neu
Beteiligungsmanagement Kommunales Beteiligungsmanagement als strategische Herausforderung neu
Bewertung Bewertung von Assets durch Auktionen, Präsentation (pdf)
Cash Flow Grundlagen der Cash Flow-Rechnung, (pdf)
Cash Flow Die relevanten Cash-Flows in der Unternehmensbewertung, (pdf) neu
Cash Flow Diskontierung sicherer Cash-Flows unter deutschen Ertragssteuern
Cash Flow Umsetzungsprobleme von Discounted Cash Flow-Analysen, (pdf)
Cash-Flow Internationale Cash-Flow-Rechnungen aus Eigner- und Gläubigersicht, (pdf). In diesem Arbeitsbericht soll die Aussagefähigkeit der Cash Flow-Rechnung für Unternehmen aus der Perspektive des Shareholder und Debtholder Values geprüft werden.
Cultural Due Diligence Überprüfen Sie die Unternehmenskultur der Partner!  
Cultural Due Diligence Bewertung von Kommunikationsleistungen mittels einer Cultural Due Diligence
DCF Diplomarbeit als Diskussionspapier zum Discounted Cash Flow Verfahren, (pdf)  
DCF Bewertung von Unternehmen mit dem DCF-Verfahren, (pdf)  
DCF Das Discounted Cashflow-Verfahren als anerkanntes Verfahren zur Ermittlung von Unternehmenswerten neu
Due Diligence Checkliste für die Due Diligence Phase: Die nachfolgende Checkliste beinhaltet die typischen, sich im due diligence-Prozess stellenden Fragen.(pdf)
Due Diligence  Die Due Diligence Untersuchung. Definition, Funktionen und Aufgaben sowie Abgrenzung der Due Diligence. Publikation der PwC, (pdf)  
Due Diligence  Checkliste für die typischen Fragen im Due Diligence-Prozess, (pdf)
Due Diligence  Ablauf und Funktion eines Due Diligence-Prozesses, (pdf)
Erfolgsfaktor Erfolgschancen für Fusionen und Akquisitionen im Telekommunikationssektor, (pdf)
Feasibility-Prüfung bei Akquisitionen Verfahren, Kennziffern und Prozesse in der Market Due Diligence   
Führung Die Merger-Fähigkeit von Führungskräften, (pdf)  
Fusionsanreize Fusionsanreize, strategische Managerentlohnung und die Frage nach dem richtigen Unternehmensziel, (pdf)  
Fusionserfolg Die ersten 2 Jahre sind für den Erfolg einer Fusion entscheidend. Nach 2 Jahren werden innerhalb des fusionierten Unternehmen kaum noch Synergieeffekte gehoben. Der Beitrag erläutert das Thema Fusionserfolg am Beispiel der Bankbranche. (pdf)
Going Private Transaktionen Begriff, Motive, Techniken und Finanzierung von Going Private Transaktionen (= Überführung einer börsengehandelten Gesellschaft mit i.d.R. vielen
Aktionären in ein nicht börsennotiertes Unternehmen mit wenigen Gesellschaftern), (pdf)
Grenzen der Diversifizierung Kann eine Unternehmenskultur alles oder gibt es Grenzen der Diversifizierung?  
Großfusionen aus BWL-Sicht Die Chancen und Risiken von Großfusionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Doc-Datei  
Gründe Größenwahn oder rationale Strategie - Gründe für Fusionen. (pdf)
High Value Divestment Mehr Wert beim Verkauf von Unternehmensteilen realisieren.  
Integration Nach einer erfolgreichen Fusion beginnt die eigentliche Arbeit. Die strategische und organisatorische Integration. (pdf)
Integration Post Merger Integration - Erfolgreiche Steuerung von Unternehmensintegrationen. 
Investmentbanken Warum beauftragen deutsche Käuferunternehmen Investmentbanken bei M&A-Transaktionen?, (pdf)  
Knowledge Management Der Beitrag des Knowledge Management zum erfolgreichen Merger am Bsp. der Unternehmensberatung, (pdf)  
Konzeption Entwicklung einer wertorientierten Controlling-Konzeption zur Steuerung von Buyout. (pdf)
Management Die Fusion in den Köpfen - wie man die mentale Fusion managt, (pdf)  
MBO MBO als Alternative zum Verkauf an einen strategischen Investor, (pdf)   
MBO Management by out-Strategien, Nachfolgend wird gezeigt, wie Bereiche der New Economy, die heute einen Entwicklungs-stand erreicht haben, der die Finanzierung mit Hilfe von Venture Capital weit übersteigt, in den nächsten Stufen finanziert werden könnten. Ins Blickfeld rückt hier die Finanzierung über Private Equity durch professionelle Later-stage-Finanzinvestoren (oder sogenanntes "Corporate Private Equity" von Unternehmen wie Bertelsmann, Daimler/Chrysler), die sich in der jüngeren Vergangenheit zunehmend an größeren Unternehmen der "New Economy" beteiligen.
MBO und MBI Eine Einführung in MBO und MBI  
MBO und MBI Management-buy-out als Strategie- und Finanzierungsphänomen, (pdf)
Post Merger Integration Post Merger Integration - den Wandel erfolgreich gestalten, (pdf)  
Strategie M&A als geschäftspolitische Option, Präsentation als (pdf)   
Übernahmeschock Kurzer Beitrag über den menschlichen Übernahmeschock bei Fusionen und Übernahmen  
Unternehmensbewertung Schwächen der herkömmlichen Unternehmensbewertung in der New Economy, (pdf)  
Unternehmensbewertung Vortrag zur Techniken ertragsorientierten Unternehmensbewertung, (pdf)  
Unternehmensbewertung Bewertungsmethoden beim Börsengang, (pdf)  
Unternehmensbewertung Ansatzpunkte und Methoden zur Umwandlung der Gewinn- und Cash-Flow-Prgnosen, (pdf)  
Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung mit Discounted Cash Flow Methoden und dem Economic Added Value Konzept, (pdf)  
Unternehmensbewertung Preisfindung beim Börsengang  
Unternehmensbewertung Ermittlung des Unternehmenswertes anhand von Börsenmultiples Über den Link "Unternehmenswerte"
Unternehmensbewertung Einführung in die Unternehmensbewertung, (pdf)
Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung im Wandel - Entwicklungen im Bereich von Unternehmensbewertungen, (pdf)
Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung durch Rückgriff auf Marktdaten, (pdf)
Unternehmensbewertung Konzeption und Umsetzung einer Geschäftswertbeitragsrechnung , (pdf)  
Unternehmensbewertung Klassische und neuere Ansätze der Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertung Bewertung von Unternehmen mit Pensionsrückstellungen, (pdf)
Unternehmensbewertung Grundlagen der Unternehmensbewertung. Schulungspräsentation aus dem Basisworkshop als (pdf)
Unternehmensbewertung Grundlagen der Unternehmensbewertung und Nachfolgeregelung
Unternehmensbewertung Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung. Foliensatz als (pdf)
Unternehmensbewertung Umfangreiche Präsentation zur Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertung Die Bedeutung des Human Capitals in der Unternehmensbewertung: Ableitung von Bedeutung und Einfluss des Human Capitals auf den Unternehmenswert. Dies erfolgt in dieser Diplomarbeit zum einen anhand der aktuellen Literatur (bzgl. Zusammenhang des Human Capital mit der Unternehmensbewertung) und zum anderen über die Ableitung geeignteter Indikatoren
der Einfluß dieser Wertgröße in die Unternehmensbewertungsmodelle. Dazu erarbeitet der Autor entsprechende Beispiele. (pdf)
Unternehmensbewertung Die Präsentation beinhaltet Problemstellungen und Lösungsansätze bei der Bewertung von Start-Up Unternehmen. In diesem Zusammenhang wird der Real-Optionen Ansatz vorgestellt. (pdf)  
Unternehmensbewertung - Kapitalkosten Bestimmung marktorientierter Kapitalkosten zur Unternehmenbewertung am Beispiel der Versicherungswirtschaft neu
Unternehmensbewertung - WACC Unternehmenbewertung mit dem WACC-Verfahren (gewichtete Kapitalkosten)bei konstantem Verschuldungsgrad, (pdf)
Unternehmensbewertung - WACC Die vergessene Risikoanpassung der WACC. Der Beitrag zeigt, dass auch im Falle einer wertorientierten Finanzierung mit konstantem Verschuldungsgrad die WACC im Zeitablauf variieren
können. Ursache ist, dass bei den WACC 2 Anpassungen für die Steuervorteile einer teilweise fremdfinanzierten Unternehmung erfolgen müssen.
Unternehmensidentität Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob internationale Fusionen eine eigene Unternehmensidentität entstehen lassen können, (pdf)  
Unternehmenswert Image, Reputation und Unternehmenswert, (pdf)  
Unternehmenszusammenschlüsse Gute Darstellung der verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen - von losen Absprachen bis zur Verschmelzung. (pdf)  
Unternehmenszusammenschlüsse Einführung in das Thema anhand eines Skriptes im pdf-Format
Vergleichende Bewertung bei Unternehmungszusammenschlüssen   
Verhandlungstechnik Verhandlungstechnik bei Fusionen und M & A Transaktionen
Versorgungsleistungen in Fusionen Fusionen und Spin-Offs - Was geschieht mit den Vorsorgeleistungen? (pdf) 49 KB  
Weiche Faktoren Der Einfluss weicher Faktoren auf den Erfolg von Fusionen und Akquisitionen, (pdf)  
Weltweit M&As weltweit, viel Zahlenmaterial und Informationen, teilweise englisch  
Wirtschaftsethische Relevanz Fusion gut, alles gut - zur wirtschaftsethischen Relevanz von Mergers and Acquisitions

 

 

 

 

 

 
Publikationen Literatur
M&A - Erfolgsfaktor IT
Studienergebnis

Die europäische Fusionswelle reißt in 2008 nicht ab
Studienergebnis

Fusionen und ihre Probleme
Die rechtliche und technische Umsetzung einer Fusion ist oft der einfachere Teil der Fusion. Die eigentlichen Probleme liegen in der Zusammenführung der unterschiedlichen Unternehmenskulturen und verschiedener Führungsstile. Ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung kann ein umfassender Personal- und Organisationsprozess sein. Er zielt darauf ab, in dem neu entstandenen Unternehmen ein einheitliches Führungs- und Serviceverständnis und eine gemeinsame Unternehmenskultur aufzubauen.

Fusionen und Unternehmenskultur
Kulturelle Differenzen zwischen Fusionspartnern sind mit der häufigste Grund für das Scheitern von Fusionen. Dies betrifft sowohl den Zeitraum vor als auch nach dem Abschluss der Verhandlungen. Eine kulturelle Integration oder Zusammenführung ist für den Erfolg der Fusion aber von entscheidender Bedeutung. Die Unternehmenskultur kann dabei als definierter Prozess gemanagt werden, denn auch sie hat strukturelle Elemente. Dieser Beitrag erläutert die verschiedenen Aspekte der Unternehmenskultur im Fusionsprozess und zeigt Lösungsmöglichkeiten zur Integration auf.

Die Vision als Schlüsselfaktor im Fusionsprozess
Der Integrationsprozess nach Fusionen ist eine komplexe Aufgabe. Hier liegt der Fokus auf den vielen – jetzt vorhandenen - Gelegenheiten, die genutzt werden müssen und den damit verbundenen Entscheidungen.
Sich in dieser Situation allzu viele Gedanken zu machen, ist allerdings unnötig, so lange nicht die Vision für das neue Unternehmen (allen) bekannt ist. Die Vision für das neu entstandene Unternehmen muss immer zuerst kommen.

Mergers and Acquisitions. Unternehmensakquisitionen und -kooperationen
von Stephan Jansen
"Mir war das Buch durch seine instruktiven Abbildungen und Auflistungen in der täglichen Arbeit ein guter Begleiter. In der 3. Auflage sind weitere Ergänzungen und Aktualisierungen vorgenommen worden, die im wesentlichen auf unfreundliche Transaktionen und auf das Post Merger Management sowie die veränderte Rechtslage abzielen."
(Quelle: Amazon)

Fusionen erfolgreich managen. Wege aus der Integrationsfalle.
von Roland Geschwill
"Diese Anleitung von Roland Geschwill zur Gestaltung von Fusionen - insbesondere unter Beachtung der sogenannte "weichen Faktoren" - sticht aus einer Vielzahl von Abhandlungen zum Thema durch ihren Praxisbezug und die dadurch entstehende leichte Verständlichkeit heraus. Es ist unverkennbar, dass der Mann weiß, wovon er spricht."
(Quelle: Amazon)

 

 
Post- Merger- Integration. Erfolgsfaktoren für das Zusammenwachsen von Unternehmen.
von Rüdiger Grube, Armin Töpfer
Due Diligence in der Praxis. Risiken minimieren bei Unternehmenstransaktionen. Mit Beispielen und Checklisten. 
von Cornelia Scott
 

 

 

 

 

Auch einen Blick wert

 

 

     

 Pageplace 120x600 Gif

Copyright © 2007 Recklies Management Project GmbH
Stand: 13. Dezember 2014