Rezension „Tools für
Projektmanagement, Workshops und Consulting – Das Kompendium der
wichtigsten Methoden und Techniken“
von Oliver Recklies
“Schon wieder (?) ein Buch über Tools!” schoss es mir in der ersten
Sekunde durch den Kopf, als mir dieses Buchprojekt zum ersten Mal
vorgestellt wurde. Das Buch von Nicolai Andler stellt in seinem Werk
Tools und Methoden vor, um Beratung, Workshops und Projektmanagement
durchzuführen. Das klingt erst einmal so, als wenn es solche Bücher
schon in zahlreicher Form am Markt gibt.
Tatsächlich ist das Buch eine sehr positive Überraschung. Dafür gibt es
im Wesentlichen drei Gründe
·
Alle
Tools werden bereits Eingangs systematisch katalogisiert, bewertet und
dem Beratungsprozess zugeordnet. Dabei greift der Autor auf seine eigene
Beratungspraxis zurück und stellt Techniken und Werkzeuge vor, welche
sich nach seinen Erfahrungen in bestimmten Situationen bewährt haben.
·
Vor dem
detaillierten Vorstellen der Tools und Methoden wird der Leser in den
Problemlösungsprozess eingeführt. Auch hier fließt die
Beratungserfahrung des Autors zielgerichtet ein.
·
Man
merkt dem Buch seine Entstehung an: Es ist aus der Praxis für die Praxis
geschrieben.
Das Buch ist gut lesbar geschrieben. Der Leser hat die Optionen, sich
entweder direkt einem Tool zuzuwenden, einen bestimmten Abschnitt des
Lösungsprozesses vorzubereiten oder sich ganzheitlich (Thema
„Einkaufsliste“, aber dazu später…) mit dem Lösungsprozess
auseinanderzusetzen.
Alle Tools und
Methoden auf einen Blick
Das Buch trägt zu Recht den Untertitel „Das Kompendium der wichtigsten
Techniken und Methoden“. Andler fasst alle aus seiner Sicht wesentlichen
Werkzeuge und Methoden zusammen und ordnet sie den verschiedenen
Schritten im Problemlösungsprozess zu. Die Zuordnung erfolgt auf
logische und gut nachvollziehbare Weise. Den Lösungsprozess unterteilt
Andler in 9 Schritte. Tools, die zwei Schritten zugeordnet werden
können, sind auch so gekennzeichnet.
Jedes Tool wird in drei Abstufungen hinsichtlich seiner
Anwenderfreundlichkeit und sowie dem Verhältnis Aufwand / Nützlichkeit
bewertet.
Insgesamt werden so 97 unterschiedliche Tools, Methoden und Techniken
vorgestellt und eingeordnet, so dass für „jeden Fall“ in den Bereichen
Projektmanagement, Beratung und Workshop ein Lösungsprozess mit den
notwendigen Werkzeugen ausgestattet werden kann.
Für den Leser bietet dies zwei maßgebliche Vorteile
·
Ausgehend von seinem zu vollziehenden Schritt kann sehr schnell das
passende Tool gefunden werden
·
Es
entsteht Klarheit über die Vielzahl und Arten der Tools und ihrer
Eignung im Lösungsprozess.
Der
Problemlösungsprozess
Andler weist völlig zu Recht darauf hin, dass Geschick, Erfahrungen und
andere Kompetenzen notwendig sind, um Tools und Techniken sachgerecht
und effektiv einzusetzen.
Um hier den Leser zu unterstützen, verwendet der Autor die beiden ersten
Kapitel seines Buches zur Heranführung. Das erste Kapitel grenzt dabei
den Rahmen des Buches ab und erläutert grundlegende Themen wie
„Fähigkeiten und Kompetenzen für die Persönlichkeitsentwicklung“ oder
„Methodenlehre, Modelle, Tools, Techniken und Begriffe“. Im zweiten
Kapitel wird der Leser dann zielgerichtet in einen universellen
Problemlösungsprozess eingeführt, für welchen Andler ein vierstufiges
Konzept (Diagnose, Zielformulierung, Analyse und Entscheidungsfindung)
verwendet. Ferner wird der im Buch verwendete Problemlösungsansatz mit
anderen Lösungskonzepten verglichen.
Zum Abschluss wird eine praxisrelevante Vorgehensweise vorgestellt, wie
die richtigen Tools ausgewählt werden.
Aus der Praxis für
die Praxis
Das Buch ist keine wissenschaftlich theoretische Abhandlung über die
Hintergründe, Begründungen oder Herleitungen von Tools und
Lösungsansätzen. Jedes Tool wird anhand der Merkmale „Warum und wann
anwendbar“, Funktionsweise, Anleitung sowie „Tipps und Anregungen“
beschrieben. Ausgehend von diesem praxisorientiertem Ansatz sieht Andler
seinen typischen Benutzer in den Bereichen praktizierender Berater,
Mitarbeiter einer internen Beratungsabteilung, Manager (der mehr über
die Methoden und Mittel der Berater erfahren will) oder Personen, die
Geschäftsprobleme selbst lösen möchten.
Als kleines Schmankerl bietet er im Anhang zwei praktische
Dokumentationen an. Dies sind einerseits Kontrollfragen (für
Projektbeginn, Diagnose, Zielformulierung und Analyse,
Entscheidungsfindung) anderseits die eingangs schon erwähnte
Einkaufsliste der Tools. Dabei handelt es sich um eine Auswahl von
typischen Tools, die er für bestimmte Beratungs- und Workshopszenarien
(z.B. Machbarkeitsstudie) empfiehlt.
Durch seinen Aufbau, Struktur und gelungene Einführung sowie die
Beispiele erfüllt das Kompendium seinen selbst gestellten
Praxisanspruch.
Das Buch ist bei
PUBLICIS ERLANGEN erschienen.
Über den Autor.
Nicolai
Andler hat seinen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen (Technische
Chemie) mit Auszeichnung an der Technischen Universität in Berlin
erworben. An der französischen Grande Ecole Supérieure de Commerce de
Toulouse hat Herr Andler sich für seinen Master of Management (MBA
equivalent) auf die Bereiche „Strategisches Management multinationaler
Gruppen“ und „Internationale Geschäftsstrategien“ spezialisiert.
Nach einigen Jahren als Senior-Berater in einer IT- und
CRM-Unternehmensberatung gründete Nicolai Andler sein eigenes
Unternehmen, die Ignite-Gruppe. Bis dahin hatte er bereits Erfahrungen
im klassischen Unternehmensberatungsbereich mit einer internationalen
Unternehmensberatung in Europa und Südafrika gesammelt. Seine
Schwerpunkte stellten Transformationsprojekte, Geschäftsprozess- und
Lieferkettenprobleme sowie strategische IT-Architektur-Projekte dar. Er
arbeitet mit Kunden aus den Bereichen EDV, Finanzdienstleistung (Bank,
Lebensversicherung), aus dem öffentlichen Sektor (Hochschulbildung,
Finanzamt, Zoll, Regierungsbehörden), Abfallwirtschaft,
Multi-Level-Marketing, Chemie und Petrochemie. Gegenwärtig berät Nicolai
Andler die EDV-Abteilungen von mehreren südafrikanischen
Finanzdienstleistungsunternehmen und ist als Executive Coach tätig.
Literatur mit verwandten Inhalten |