Skip to main content
ANZEIGE

Studie: Deutsche Unternehmen wollen Cash-Reserven für Wachstum nutzen

Veröffentlicht am 21. September 2014
Geschrieben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Die Deloitte-Studie „Cash to growth – Pivot point" hat Manager von 271 Großunternehmen in 14 EMEA-Ländern befragt. Danach haben Investitionen für sechs von zehn Führungskräften Priorität – für deutsche Unternehmen steht hierbei das Thema Mitarbeiter im Vordergrund. Insgesamt bleibt Europa für EMEA der bedeutendste Markt, deutsche Firmen orientieren sich jedoch immer noch stark nach China.

Die Deloitte-Studie „Cash to growth – Pivot point" hat Manager von 271 Großunternehmen in 14 EMEA-Ländern befragt. Danach haben Investitionen für sechs von zehn Führungskräften Priorität – für deutsche Unternehmen steht hierbei das Thema Mitarbeiter im Vordergrund. Insgesamt bleibt Europa für EMEA der bedeutendste Markt, deutsche Firmen orientieren sich jedoch immer noch stark nach China.

„Die Cash-Reserven der börsennotierten europäischen Unternehmen liegen mittlerweile bei fast 1 Billion Euro – ob und wie Unternehmen diese Reserven für Wachstum einsetzen, wird ein zunehmend entscheidender Faktor für ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit und die europäische Konjunktur", erklärt Dr. Alexander Börsch, Leiter Research Deloitte Deutschland.

Investitionen zunehmend auf der Unternehmensagenda
Knapp 60 Prozent der Unternehmen in der EMEA-Region planen, vorhandene Cash-Reserven zu investieren bzw. an ihre Aktionäre auszuschütten. Ein Drittel will das verfügbare Kapital für die weitere Stärkung der Finanzposition des Unternehmens nutzen. In Deutschland sind die Unternehmen etwas defensiver eingestellt: 43 Prozent der Unternehmen sieht eine weitere Stärkung der Finanzposition vor, 54 Prozent planen primär zu investieren bzw. Cash-Reserven an ihre Aktionäre auszuschütten. Über die Hälfte der EMEA-Unternehmen definiert Wachstum als Top-Priorität, 20 Prozent fokussieren sich auf Innovationen.

In Deutschland setzen bei den Investitionen 58 Prozent der Unternehmen auf Wachstum und 21 Prozent auf Innovationen. Ein Drittel der deutschen Unternehmen will bis Ende 2015 mit größeren Investitionen aktiv werden, während sich die Konzerne im gesamten EMEA-Raum etwas mehr Zeit lassen – in Deutschland ist der Investitionsstau aber auch besonders hoch.

 

Investitionen in Mitarbeiter haben Priorität
Primäre Investitionsziele innerhalb der nächsten zwölf Monate sind im gesamten EMEA-Raum für je etwa 70 Prozent die Expansion in neue Märkte sowie die Mitarbeiter. Knapp zwei Drittel wollen zudem für neue Technologien Geld ausgeben. 50 Prozent planen aber auch Investitionen in Anlagegüter. Auf deutscher Seite wollen sogar drei Viertel der Befragten Mitarbeiter-Trainings voranbringen. Für 67 Prozent stehen neue Märkte im Vordergrund, 58 Prozent konzentrieren sich auf neue Technologien. Die Investitionen in Mitarbeiter sind insbesondere vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft in Deutschland und der schleppenden Produktivitätsdynamik erfolgskritisch.

EU und China primäre Investitionsziele
Die entscheidenden Märkte liegen für die meisten EMEA-Unternehmen nach wie vor im europäischen Raum: 35 Prozent wollen hier investieren, 42 Prozent sehen die EU auch 2017 noch als wichtigsten Markt, gefolgt von Nordamerika und China.

Wollen sich in EMEA knapp über die Hälfe der Konzerne auf bereits bestehende, 32 Prozent hingegen auf neue Auslandsmärkte konzentrieren, so liegt der erste Wert für Deutschland bei fast zwei Dritteln, der zweite hingegen nur bei 29 Prozent. Für deutsche Unternehmen steht China im Investitionsfokus, sowohl für Unternehmen, die bereits dort vertreten sind wie auch für solche, die neue Auslandsmärkte erschließen. Damit setzt die „Chinafizierung" der deutschen Unternehmen – die in den letzten Jahren sprunghaft gestiegene Bedeutung Chinas als Handelspartner und Investitionsstandort – fort.

 

„Mit der Expansion in neue Märkte sowohl in aufstrebende als auch in Industrieländer, neuen Technologien sowie Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen verfolgen die Unternehmen einen dreiteiligen Ansatz. 90 Prozent planen bis ins Jahr 2020. Sie sollten jetzt verstärkt über den Einsatz eines Chief Growth Officer nachdenken, um die verschiedenen Wachstumsinitiativen konsistent zu entwickeln und zu bündeln und ihre eigenen Wachstums-Kapazitäten einem gründlichen Review unterziehen", schließt Dr. Alexander Börsch.

Download
Die Ergebnisse der Studie stehen hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.

{tortags,400,1}

Unser Hör-Tipp

Positionierung Weiterdenken Podcast

Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem SichtbarkeitMarketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast

B2B Werbung

Aktuelle Termine

 

  • 15.02.2024 - Online-Workshop Launch-Content geschickt planen
    Schwerpunkte, Themen, die richtigen Fragen statt starrem Planungsgerüst –Rechtzeitig ohne Stress den nächsten Launch planen
    >> zum Workshop Launch-Content >>

Buchtipps für Ihren Erfolg