Zum Hauptinhalt springen
ANZEIGE

Websites erfolgreich betreiben: Die besten Strategien für Unternehmen jeder Größe

Veröffentlicht am 17. Februar 2025
Geschrieben von Lina Herkel

Websites erfolgreich betreiben: Die besten Strategien für Unternehmen jeder Größe

Eine professionelle Business-Website ist heute Grundausstattung.

Zielgruppenorientiert muss sie sein. Aktuell und nutzerfreundlich sowieso. Dazu sicher, DSGVO-konform und noch so einiges mehr.

Von der Einzelunternehmerin bis zum großen Webshop stellt sich damit immer die Frage: Wer soll das alles erstellen und pflegen?

Vom Freelancer bis zur professionellen Webagentur stehen viele Helfer zur Verfügung. Das Ganze inhouse zu betreiben spart Geld, kostet aber Zeit und braucht Mitarbeiter mit entsprechenden Spezialkenntnissen.

Dieser Artikel zeigt die typischen Erfolgsmodelle bei Websiteerstellung und Pflege für Unternehmen unterschiedlicher Größe.

Große Unternehmen und Webshops – Meist mit Inhouse-Team

Große Unternehmen und Webshops haben im Normalfall eine mit verschiedenen Spezialisten besetzte Marketingabteilung und ein auskömmliches Budget für externe Dienstleister.

Ihre Websites sind meist umfangreich und pflegeintensiv. Produkte, Angebote und Funktionen ändern sich; es kommen ständig News und Content aller Art hinzu und Inhalte müssen aktualisiert werden.

In dieser Situation lohnt es, eigene Mitarbeiter aus dem Marketing- und IT-Team mit der Pflege der Website zu betrauen. Sie sind nah am Geschehen, haben direkten Kontakt zu den Fachabteilungen und den anderen Funktionen des Marketingteams und an irgendeiner Ecke der Website gibt es immer etwas zu tun.

Die IT-Abteilung ist involviert wenn z.B. Webshops oder Tools zur Buchung und Abfrage von Verfügbarkeiten mit den internen bestandsführenden Systemen verknüpft sind.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die langjährigen Mitarbeiter des Inhouse-Teams die große, über Jahre gewachsene Website mit ihren Schnittstellen gut kennen. Sie wissen bei Problemen oder Änderungen, wo sie hingreifen müssen.

Externe Dienstleister aus Marketing- oder Webdesign-Agenturen werden in diesen Fällen eher punktuell bei größeren Projekten benötigt. Dafür sind inhouse meist keine erfahrenen Spezialisten vorhanden sind oder es fehlen schlicht die Kapazitäten. Typische Beispiele sind weitgehende SEO-Projekte, Social Media-Kampagnen oder ein kompletter Relaunch der Website.

Das Erfolgsmodell für große Unternehmen und Webshops lautet also meist:
Starkes, erfahrenes Inhouse-Team für die Websitepflege + punktuelle Unterstützung durch spezialisierte externe Agenturen.

Mittelständische Unternehmen und kleine bis mittlere Webshops – Die Webagentur als Partner

In dieser Unternehmensklasse besteht die Marketingabteilung meist aus ein bis zwei Personen, die sich um alles von Flyer drucken über Pressearbeit bis Social Media Posts kümmern. Ähnlich steht es um den IT-Bereich. Hier arbeiten oft Spezialisten für die wichtigen internen Systeme oder einzelne Allrounder.

Die Erstellung und Pflege der Website ist meist nur eine Aufgabe von vielen.

In dieser Situation sind Unternehmen meist gut beraten, dauerhaft mit einer breit aufgestellten Webagentur zusammenzuarbeiten.

Solche Agenturen sind erfahren darin, verkaufsstarke Websites zu erstellen und weiterzuentwickeln. Bei Bedarf können sie aus einer Hand Zusatzleistungen wie Suchmaschinenoptimierung, die Integration von Webshops, Anzeigenschaltung und Online-Leadgenerierung usw. anbieten.

Oft gehört zu den extern von einer Webagentur bezogenen Leistungen auch die Conversion-Optimierung für Leadgenerierung, Salesfunnels und Verkaufsseiten und das Copywriting. Hier bringen die Agenturen Expertise ein, die in den Allrounder-Marketingabteilungen von Mittelständlern selten vorhanden ist.

Auch regelmäßige Arbeiten wie Updates, Backups und Optimierungsmaßnahmen werden von Webagenturen meist mit angeboten.

Die internen Marketingmitarbeiter können sich bei diesem Modell ganz auf die inhaltliche Pflege der Website konzentrieren, z.B. das Veröffentlichen von Pressemitteilungen oder das Erstellen von Whitepapern.

Das Erfolgsmodell für mittelständische Unternehmen und kleine bis mittlere Webshops lautet also meist:
Dauerhafte Zusammenarbeit mit einer Webagentur mit breitem Leistungsangebot + inhaltliche Pflege durch die eigenen Marketingmitarbeiter.

 

Kleinstunternehmen, Selbständige und Solo-Unternehmer

Diese Gruppe ist groß und heterogen. Ihre Anforderungen an ihre Websites sind extrem unterschiedlich. Manche brauchen nicht mehr als eine Online-Visitenkarte. Für andere ist die Business-Website der wichtigste Marketingkanal. Besonders Coaches aller Art arbeiten dank Tools wie Zoom und digitalen Produkten inzwischen gern überregional und bedienen deutschsprachige Menschen auf der ganzen Welt.

Die Möglichkeiten in Bezug auf Erstellung und Pflege der Website sind in diesem Bereich fast so vielfältig wie die Geschäftsmodelle. Deshalb betrachten wir hier das typische Modell, mit denen viele Selbständige und Solo-Unternehmer gut zurechtkommen.

Die wenigsten Selbständigen erstellen ihre Website selbst, obwohl das mit einem der verbreiteten Website-Baukastensysteme durchaus auch für Laien möglich ist. Viele beauftragen damit einen Webdesigner – gern ebenfalls einen Solo-Selbständigen – mit dem man auf Augenhöhe das Konzept für die Website erarbeitet.

Der Webdesigner kümmert sich nicht nur um ein modernes, zur Positionierung passendes Aussehen, eine technisch einwandfreie Umsetzung und die Beachtung aller relevanten Datenschutzvorgaben. Oft unterstützt er auch bei der Erstellung der Texte, optimiert die Nutzerführung und Präsentation der Angebote, bindet Anmeldeformulare für den Newsletter  und andere Kontaktmöglichkeiten ein und vieles mehr.

Diese Einmaltätigkeiten wollen die meisten Selbständigen gar nicht erlernen.

Dafür ist ihnen aber wichtig, dass sie nachfolgend die Inhalte der Website selbst pflegen können. Neue Angebotsseiten einstellen, Blogartikel veröffentlichen, die Über-mich-Seite überarbeiten – das können mit einem Content Mangement System wie Wordpress auch wenig technikaffine Laien.

Die Selbständigen haben dadurch den großen Vorteil, dass sie ihre wichtige Website jederzeit mit wenig Aufwand und Kosten aktuell halten und anpassen können.

Stehen größere technische Maßnahmen an, wird gern wieder auf den Webdesigner des Vertrauens zurückgegriffen. Manche Webdesigner bieten auch technische Wartungsverträge an, in denen sie sich um Updates, Sicherheits-Backups und ähnliches kümmern.

Das Erfolgsmodell für große Kleinstunternehmen, Selbständige und Solo-Unternehmer lautet also meist:
Erstellung und technische Pflege durch einen selbständigen Webdesigner + inhaltliche Pflege in der eigenen Hand.

Fazit – Ohne externe Unterstützung geht es bei der Unternehmenswebsite selten

Die oben dargestellten idealtypischen Lösungen zeigen: In Bezug auf Websiteerstellung und -pflege ist es für Unternehmen fast immer vorteilhaft, mit externen Dienstleistern zusammenzuarbeiten.

Ob dabei Leistungen nur punktuell oder in großem Umfang ausgelagert werden, hängt wesentlich von den personellen und finanziellen Ressourcen und den Anforderungen an die Website ab.

Während große Unternehmen mit Inhouse-Teams arbeiten, setzen Mittelständler meist auf eine Webagentur mit umfassendem Leistungsspektrum. Selbstständige profitieren von flexiblen Webdesignern. Entscheidend ist eine Strategie, die langfristig funktioniert und sowohl technische als auch inhaltliche Aspekte effizient abdeckt.

 

-------------------

Beitragsbild erstellt mit Bing Image Creator und Canva

Unser Hör-Tipp

Positionierung Weiterdenken Podcast

Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem SichtbarkeitMarketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast

B2B Werbung

Aktuelle Termine

Perfekte Kunden gezielt ansprechen – Onlineworkshop

In 90 Minuten zur treffsicheren Kundenansprache – klar, gezielt, wirkungsvoll
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du die richtigen Kunden richtig ansprichst

23.3.2025, 10:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr

https://www.reckliesmp.de/kunden-ansprechen-workshop/

Buchtipps für Ihren Erfolg