KI-Antworten sind überall – Lohnt Websiteoptimierung noch?
Praktisch jeder Websitebetreiber sieht es in seinen Statistiken: Besucherzahlen und Seitenaufrufe der der Website sind im Abwärtstrend, seit Chat-GPT und seine Kollegen Einzug in den Alltag gehalten haben. Alle Experten sind sich einig, dass durch die KI-Suche der Suchmaschinentraffic für Websites auf breiter Front zurückgeht und weiter zurückgehen wird. Die Frage ist nur noch, in welchem Umfang das geschieht.
So verwundert es nicht, dass sich Unternehmen fragen, ob die aufwändige Optimierung ihrer Firmenwebsite noch lohnt.
Die kurze Antwort ist: Ja, eine sorgfältige Internetseite Optimierung lohnt immer noch. Dafür sprechen gleich mehrere Gründe. Doch zunächst muss man verstehen, welche Faktoren eigentlich den Besucherstrom von Suchmaschinen einbrechen lassen.
So beeinflusst die KI-Suche das Suchverhalten und den Websitetraffic von Suchmaschinen
Im November 2023 hat OpenAI ChatGPT veröffentlicht. Seit 2023 gibt es die passenden Apps und die Qualität der dreisprachigen Fragen und Antworten hat sich stark verbessert. In der Folgezeit kamen zahlreiche allgemeine oder spezialisierte KI-Bots dazu, wie Google Gemini, Microsoft Copilot, Anthropic Claude und Perplexity AI.
Was zunächst nur Early Adopter und Technologie-Fans begeistert hat, hat sich seitdem bei immer mehr Menschen durchgesetzt. Selbst Schüler geben unter dem Tisch die Fragen des Lehrers an ChatGPT weiter.
Dabei geht es längst nicht nur um das Erstellen von Texten oder die Diskussion komplexer Sachverhalte. Auch viele einfache Informations- und Verständnisfragen werden nicht mehr an Google sondern an die KI-Bots gerichtet. Auch ich habe beim Schreiben dieses Artikels gerade ChatGPT gefragt, seit wann er eigentlich in Deutschland verfügbar ist.
Das ist der erste Einflussfaktor auf Suchverhalten und Suchmaschinentraffic: Die Suche hat sich teilweise von Suchmaschinen wie Google zu KI-Bots verlagert.
- Wer Google nicht mehr nutzt, wird von dort aus keine Websites mehr besuchen.
- Wer von KI-Bots eine ausreichende Antwort bekommt, muss keine Websites mehr lesen.
Natürlich haben die großen Suchmaschinen wie Google und Bing das Risiko für ihr Geschäftsmodell erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen.
Das ist der zweite Einflussfaktor auf Suchverhalten und Suchmaschinentraffic: KI-Antworten ganz oben in den Suchergebnissen beantworten die Nutzerfragen. Dieses neue Feature nennt sich AI Overviews. Wenn die Frage beantwortet ist, muss niemand mehr auf ein klassisches Suchergebnis klicken.
So werden die Websiteaufrufe, die man bisher durch Suchmaschinenoptimierung steigern konnte, durch die KI gleich von 2 Seiten zusammengequetscht.
Doch SEO ist deshalb noch lange nicht überflüssig geworden. Das sind die Gründe.
Warum Suchmaschinenoptimierung trotz KI-Antworten noch wichtig ist
Die klassische Google-Suche ist immer noch beliebt
Auch wenn gefühlt selbst Nachbars Tante ChatGPT nutzt, sie seit Jahren gewohnte Google-Suche ist immer noch extrem weit verbreitet. Google selbst hat im Frühjahr 2025 angegeben, dass sie jährlich etwa 5 Billionen Suchanfragen verarbeiten (Quelle). Das entspricht etwa 14 Milliarden Suchanfragen pro Tag!
Das ist eine Größenordnung, die niemand vernachlässigen sollte. Wenn Sie täglich paar von den 14 Milliarden Suchenden auf Ihre Website holen wollen, sollten sie diese weiterhin für gute Platzierungen in den Suchergebnissen optimieren.
KI-Bots verlinken zunehmend ihre Quellen
Perplexity tut es schon immer, ChatGPT gelegentlich und mindestens wenn man ihn darum bittet. Auch Google tut es in den AI Overviews: Links zu den verwendeten Quellen angeben.
Natürlich werden viele nicht auf diese Links klicken. Wenn die Frage beantwortet ist, muss man nicht weiter recherchieren. Doch viele klicken auch auf diese Links. Dafür gibt es viele Gründe:
- Man möchte tiefer einsteigen und dazu Originalquellen lesen.
- Man benötigt eine zitierbare Quellenangabe.
- Man traut der KI nicht und möchte sich selbst ein Bild machen. Die Halluzinationen von ChatGPT sind ein bleibendes Ärgernis.
Auf diesem Weg kommen zwar weniger Besucher auf die Website. Doch diese sind wirklich an den Inhalten interessiert. Auf diese Besucher sollten sie nicht verzichten.
Und wie finden KI-Bots ihre Quellen: Über die Web-Suche!
Chat-GPT hat mir das gerade so erklärt:
Stattdessen nutze ich ein integriertes Web-Tool, das gezielt Suchanfragen an Suchmaschinen stellt (vergleichbar mit „Googeln“, aber technisch können das auch andere Quellen als Google sein).
Natürlich wird die KI kein Suchergebnis von Seite 18 heranziehen, sondern eines von den Top-Platzierungen. Folglich ist die klassische Suchmaschinenoptimierung auch wichtig, um von KI-Tools Websitebesucher zu erhalten.
Websiteoptimierung dient nie nur dem Suchmaschinenranking
Eine für Suchmaschinen optimierte Website ist immer auch eine für Nutzer optimierte Website. Google sagt ganz offen, dass Nutzerfreundlichkeit in all ihren Ausprägungen ein wichtiges Rankingkriterium ist. Wichtige Faktoren sind z.B. schnelle Ladezeiten, mit Zwischenüberschriften gut strukturierte Texte, Auflockerung der Inhalte durch Aufzählungen, Hervorhebungen, Grafiken und andere Medien.
Denken Sie daran, dass Ihre Websitebesucher nicht nur von Google und Co. kommen. Wichtige andere Besucherquellen sind z.B.
- Ihr Newsletter
- Werbeanzeigen
- Branchenverzeichnisse und Empfehlungen
- QR-Codes auf Ihren Flyern, Visitenkarten und anderen Drucksachen
Alle von dort kommenden Menschen sind an Ihren Inhalten interessiert und könnten Ihr nächster Kunde sein. Mit einer sorgfältigen Websiteoptimierung sorgen Sie dafür, dass diese Menschen ein gutes Nutzererlebnis haben.
Fazit: Websiteoptimierung bleibt unverzichtbar
Auch wenn KI-Antworten den klassischen Suchmaschinentraffic von zwei Seiten unter Druck setzen – wer seine Website gut nutzen will, sollte sie weiterhin optimieren.
Einerseits, weil Google nach wie vor Milliarden von Suchanfragen pro Tag verarbeitet und damit ein unverzichtbarer Besucherstrom bleibt. Andererseits, weil KI-Bots nur aus gut platzierten Quellen zitieren und verlinken. Vor allem aber gilt: Eine optimierte Website ist immer eine nutzerfreundliche Website. Und genau diese Nutzerfreundlichkeit entscheidet am Ende, ob die Besucher – egal ob sie über Google, KI-Bots oder andere Kanäle kommen – bleiben, weiterlesen und schließlich zu Kunden werden.
Websiteoptimierung lohnt sich also auch im Zeitalter der KI.
-------------
Beitragsbild erstellt mit Bing Image Creator und Canva
Unser Hör-Tipp
Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem Sichtbarkeit, Marketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast
Aktuelle Termine
Perfekte Kunden gezielt ansprechen – Onlineworkshop
In 90 Minuten zur treffsicheren Kundenansprache – klar, gezielt, wirkungsvoll
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du die richtigen Kunden richtig ansprichst
23.3.2025, 10:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
- Verkaufen, ohne dass es sich wie Verkaufen anfühlt – Die unaufdringliche Methode, Deine Angebote zu präsentieren
- Nicht meine Zielgruppe – Wie umgehen mit Interessenten, die offensichtlich nicht passen?
- Online-Sichtbarkeit: Welche Strategien 2025 funktionieren und worauf Du Dich einstellen musst
- Kurzepisoden im Podcast – Warum mache ich das und was bringt es?
- Was soll ich nur im Newsletter schreiben?