Auslastung am Limit: Fachkräfte im Maschinenbau werden knapp
Konjunkturprognose auf Rekordniveau / Durchschnittliche Auslastung der Betriebe bei 92 Prozent / Drei Viertel bezeichnen Fachkräftemangel als Wachstumshindernis / Digitalisierung der Produktion schreitet nur langsam voran
Konjunkturprognose auf Rekordniveau / Durchschnittliche Auslastung der Betriebe bei 92 Prozent / Drei Viertel bezeichnen Fachkräftemangel als Wachstumshindernis / Digitalisierung der Produktion schreitet nur langsam voran
Die Stimmung im deutschen Maschinenbau erreicht immer neue Rekordhöhen: Derzeit sehen 94 Prozent der Maschinenbauer die deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs (Vorquartal: 84 Prozent). Von einer weiterhin positiven Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten gehen 86 Prozent der Entscheider aus (Vorquartal: 72 Prozent). Auch im Hinblick auf die Weltwirtschaft hat sich die Stimmung in der Branche verbessert: Die aktuelle Situation bewerten 65 Prozent der Maschinenbauer positiv (Vorquartal: 61 Prozent). Jeder Zweite blickt zudem optimistisch auf die globale Konjunkturentwicklung in den nächsten zwölf Monaten (Vorquartal: 41 Prozent). Dies geht aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für das zweite Quartal 2017 hervor.
Fachkräftemangel gefährdet Wachstum
Die ausgesprochen gute Stimmung im deutschen Maschinenbau wird von stabilen bzw. steigenden Margen und Verkaufspreisen getragen. „Volle Auftragsbücher sorgen bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen zu einer Auslastung am oberen Limit“, kommentiert Dr. Frank Schmidt, Partner und Leiter des Bereichs Industrielle Produktion bei PwC. Tatsächlich geben die befragten Maschinenbauer eine durchschnittliche Auslastung von 92 Prozent zu Protokoll. Dies wiederum könnte sich positiv auf die Beschäftigung auswirken: Aktuell plant mehr als die Hälfte der befragten Entscheider, die Anzahl der Vollzeitbeschäftigten zu erhöhen. Gleichzeitig identifizieren allerdings 70 Prozent der befragten Entscheider einen Mangel an geeignetem Personal in der Produktion sowie im Service. Drei Viertel der Befragten bezeichnen den Fachkräftemangel sogar als Hindernis für ihr Unternehmenswachstum.
„Die Suche nach Personal und die Einstellung geeigneter Fachkräfte stellen derzeit die größten Herausforderungen für die Betriebe dar.“
Digitalisierung schreitet nur langsam voran
Mit Blick auf die Digitalisierung der eigenen Betriebe zeichnen die Maschinenbauer ein durchwachsenes Bild. Ins Auge fällt, dass der Bereich Produktion laut Aussage der Befragten von allen Unternehmensbereichen der am wenigsten digitalisierte ist. Lediglich etwas mehr als ein Viertel der Unternehmen schätzt den Digitalisierungsgrad hier als hoch bzw. sehr hoch ein. Immerhin etwa die Hälfte der Entscheider sieht die Funktionen Beschaffung und Vertrieb als stark digitalisiert an. „Auf den ersten Blick kommt die digitale Transformation des Maschinenbaus nur langsam in Fahrt“, kommentiert Frank Schmidt. „Aber man darf nicht vergessen: Die Digitalisierung ist ein Marathon, kein Sprint. Sie bedarf eines klaren strategischen Ansatzes und einer digitalen Kultur, die Veränderungen erst ermöglicht.“ Der deutsche Maschinenbau scheint sich dessen durchaus bewusst zu sein: Die Mehrheit will den digitalen Ausbau von Produktion, Montage und Vertrieb in den kommenden zwölf Monaten weiter forcieren.
Mehr dazu lesen Sie in PwC Maschinenbau-Barometer Q2 2017: Konjunkturprognose auf neuem Rekordhoch
Unser Hör-Tipp
Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem Sichtbarkeit, Marketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast
Aktuelle Termine
Perfekte Kunden gezielt ansprechen – Onlineworkshop
In 90 Minuten zur treffsicheren Kundenansprache – klar, gezielt, wirkungsvoll
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du die richtigen Kunden richtig ansprichst
23.3.2025, 10:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
Neu im Blog / Podcast
- „Ein bisschen positioniert“ ist wie „ein bisschen schwanger“ – Beides bringt Dich nicht ans Ziel
- Newsletter-Abmeldungen – Was sind die Gründe und was kannst Du dagegen tun?
- KI als Positionierungsberater und Business-Coach – Warum sie keinen menschlichen Experten ersetzt
- Das #PositionierungWeiterdenken-Blog – 8 Fragen und Antworten rund um dieses Blog
- Positionierung auf Basis Deiner Vergangenheit, Deiner Erfahrungen und Deiner Lebensstationen – Ist das immer eine gute Idee?