Strategieexperten Podcast – Frühindikatoren und Gedanken zur Zumutbarkeit von Eigeninitiative bei der Weiterbildung
Es gibt wieder neue Inhalte auf dem Strategieexperten Podcast. Darüber sprechen wir in dieser Woche:
Es gibt wieder neue Inhalte auf dem Strategieexperten Podcast. Darüber sprechen wir in dieser Woche:
Zweiteilige Podcastfolge zur Arbeit mit Frühindikatoren
#95 Frühindikatoren in der Unternehmensplanung - nützlich, aber mit Vorsicht zu genießen
Die Hürden: Datenverfügbarkeit, Verständlichkeit, Glaubwürdigkeit
Immer wenn es an Unternehmensplanungen und Prognosen geht, kommen Frühindikatoren zum Einsatz. In dieser Episode erfährst Du, warum Frühindikatoren beliebt sind, welche Voraussetzungen ein guter Indikator erfüllen sollte und wo die Probleme bei ihrer Nutzung liegen
Praxistipps für die Arbeit mit Frühindikatoren, die wirksam Entscheidungen unterstützen
In einer der letzten Podcastepisoden habe ich darüber gesprochen, warum Frühindikatoren beliebt sind und welche Probleme es bei ihrem Einsatz gibt. In der heutigen Fortsetzung erhältst Du Tipps, wie Du diese Probleme im praktischen Einsatz von Frühindikatoren abmildern kannst. Darum geht es:
- Den einen Indikator für das ganze Unternehmen gibt es nicht. Nutze besser mehrere sich ergänzende Indikatoren.
- So erhältst Du vernünftige Prognosewerte für diese Frühindikatoren - auf externe und interne Einschätzungen setzen.
#98 Fit für die Digitalisierung - wie viel Eigeninitiative ist zumutbar?
Lebenslanges Lernen ist Eigeninteresse und braucht auch Eigeninitiative
Kaum ein Beruf wird nicht von der Digitalisierung betroffen sein. Doch die meisten Arbeitnehmer sehen sich nach einer aktuellen Studie dafür nicht ausreichend gerüstet. Der Ruf nach Arbeitgebern und Staat ist verständlich und richtig. Wenn ein Unternehmen im digitalen Wandel mithalten will, benötigt es Menschen die diesen verstehen und gestalten können. Die Belegschaft entsprechend fortzubilden ist da existenziell.
Doch damit ist es nicht getan. Fortbildung und lebenslanges Lernen müssen heute auch Aufgabe jedes Einzelnen sein. Schließlich steht die eigene Zukunft und er eigene Arbeitsmarktwert auf dem Spiel. Da darf sich schon aus Eigeninteresse niemand mehr zurücklehnen und auf den Arbeitgeber warten.
In dieser Podcastepisode diskutiere ich, wie viel Eigenverantwortung zumutbar ist, wenn es darum geht, fit für die Zukunft zu werden. Es müssen nicht gleich große Investitionen in umfangreiche Fortbildungen sein. Doch nur mit einem Tagesseminr während der Arbeitszeit wird es nicht getan sein.
So können Sie den Strategieexperten-Podcast abonnieren
- Itunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-strategieexperten-podcast/id1183076333
- Android: http://strategieexperten.libsyn.com/rss
Kopieren Sie einfach diese Feed adresse in Ihre Feedcatcher-App - Stitcher: http://www.stitcher.com/s?fid=125777&refid=stpr
Verfügbar in den meisten deutschsprachigen Podcast-Verzeichnissen
Unser Hör-Tipp
Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem Sichtbarkeit, Marketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast
Aktuelle Termine
Die 7. Zeige-was-Du-tust-Challenge
6. bis 17. Januar 2025
Hast Du Lust auf eine etwas andere Art von Marketing?
Marketing das sich gar nicht wie Marketing anfühlt?
Erzähle von Deiner Arbeit und erreiche die Menschen, die sich wirklich für Dich interessieren.
Melde Dich an zur 7. Zeige-was-Du-tust Challenge!
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
Neu im Blog / Podcast
- KI als Podcaster – Die ungewöhnlichste Episode meines Podcasts
- Ein Jahr, 16 Bücher: Mein persönlicher Lese-Rückblick 2024
- Eine erfolgreiche Challenge veranstalten – Praxiserfahrungen aus 7 durchgeführten Challenges
- Seit 3 Jahren schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Erfahrungen mit dem neuen Newsletterkonzept
- Adventskalender aus dem Positionierungs-Weiterdenker-Club – Die 2024 Edition