Zeitarbeitsbranche boomt – und will sich weiter digitalisieren
Die Anzahl der Zeitarbeiter in Deutschland ist 2017 um fünf Prozent gewachsen / Fachkräftemangel, zeitlich begrenzte Überlassungsdauer und tarifliche Lohnanpassungen dämpfen die Wachstumserwartungen für 2018 und 2019 / Drei Viertel der Firmen erhoffen sich positive Effekte von der Digitalisierung
Die Anzahl der Zeitarbeiter in Deutschland ist 2017 um fünf Prozent gewachsen / Fachkräftemangel, zeitlich begrenzte Überlassungsdauer und tarifliche Lohnanpassungen dämpfen die Wachstumserwartungen für 2018 und 2019 / Drei Viertel der Firmen erhoffen sich positive Effekte von der Digitalisierung
Dank des ungebrochenen konjunkturellen Aufschwungs in Deutschland konnte die Zeitarbeitsbranche im Jahr 2017 um rund fünf Prozent zulegen: Mehr als eine Million Menschen sind hierzulande aktuell als Leiharbeiter beschäftigt. Für 2018 und 2019 rechnen die Firmen allerdings nur noch mit einem verlangsamten Wachstum von zwei bzw. drei Prozent. Sorgen bereiten den Zeitarbeitsunternehmen insbesondere die Begrenzung der Überlassungsdauer von Arbeitnehmern, tarifliche Lohnanpassungen sowie der Fachkräftemangel. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, für die 54 der 100 größten deutschen Zeitarbeitsfirmen befragt wurden.Regulierung trifft die Branche bisher weniger hart als befürchtet
Seit dem 1. April 2017 ist die Überlassungsdauer für Arbeitnehmer gesetzlich auf anderthalb Jahre begrenzt, zudem müssen Unternehmen Leiharbeitern bereits nach neun Monaten den gleichen Lohn wie ihrer Stammbelegschaft zahlen (‚Equal Pay‘). Die gesetzlichen Neuregelungen haben laut Aussage von drei Vierteln der Befragten zu höheren Übernahmequoten für Leiharbeiter sowie zu einem Rückgang der Beschäftigungszeiten geführt. „Die Zeitarbeitsbranche spürt die Auswirkungen dieser strengeren Regulierung. Allerdings sind die Folgen bisher noch weniger dramatisch als befürchtet“, kommentiert Dr. Ralph Niederdrenk, Partner bei PwC und Experte für Commercial Due Diligence.
„Wie sich die Begrenzung der Überlassungsdauer längerfristig auf die Branche auswirkt, wird sich allerdings erst in der zweiten Jahreshälfte abzeichnen, wenn die ersten Mitarbeiter direkt betroffen sind.“
Allerdings gibt es auch deutlich kritischere Stimmen: Der politische Interessensverband Die Familienunternehmer e.V. vertritt die Belange deutscher Familienunternehmen und engagiert sich unter anderem in der Arbeitsmarktpolitik. Bei einer vom Verein durchgeführten Umfrage zur Gesetzesreform wurde deutlich, dass die Familienunternehmer die Konsequenzen der neuen gesetzlichen Regulation der Zeitarbeit eher negativ bewerten. So gibt fast jeder Zweite der Befragten an, zukünftig weniger Zeitarbeitskräfte beschäftigen zu wollen, da die nun beschlossenen Regelungen ihr Unternehmen beeinträchtigen würden. Das größte Problem sehen sie bei der Begrenzung der Höchstüberlassungsdauer.
Auch Fachkräftemangel dämpft die Wachstumsaussichten
Die Reduzierung der Überlassungsdauer ist entsprechend auch einer der Hauptgründe für die zurückhaltenden Wachstumserwartungen der Befragten für die kommenden beiden Jahre. Knapp zwei Drittel der Befragten (62 Prozent) sehen darin eine Gefahr für das Branchenwachstum, gefolgt von tariflichen Lohnanpassungen (58 Prozent). Doch die Tatsache, dass die Wachstumserwartungen für die kommenden Jahre vorsichtiger ausfallen, liegt nicht nur an der Regulierung. Auch die schlechte Verfügbarkeit von Fachkräften stellt die Branche vor eine große Herausforderung. Gut die Hälfte der Befragten (52 Prozent) nannte den Fachkräftemangel als Grund für ihre negative Einschätzung.
Produktiver und flexibler durch die Digitalisierung
Eine große Chance sieht die Branche in der Digitalisierung. Schon heute sind rund die Hälfte der Prozesse in Zeitarbeitsfirmen digitalisiert, insbesondere in den Bereichen Verwaltung und Recruiting. Dieser Anteil wird nach Einschätzung der Befragten innerhalb der nächsten drei Jahre auf 70 Prozent ansteigen. Knapp neun von zehn Zeitarbeitsfirmen stehen der Digitalisierung entsprechend positiv oder wenigstens neutral gegenüber. 72 Prozent der Firmen sehen die Digitalisierung vor allem als Chance, um produktiver und flexibler zu werden. Zwei Drittel erhoffen sich, dass sie dank Digitalisierung kosteneffizienter werden. Die Unternehmen haben aber auch neue Herausforderungen auf dem Radar, die durch die Digitalisierung entstehen könnten: 60 Prozent gehen beispielsweise davon aus, dass die Ansprüche von Kunden durch die Digitalisierung weiter steigen werden. Zusätzliche Sorgen bestehen darin, dass Zeitarbeitnehmer durch die Digitalisierung einer intensiveren Belastung ausgesetzt werden (38 Prozent) oder Zeitarbeitsfirmen sogar komplett ausscheiden (34 Prozent). „Allen Risiken zum Trotz: Wer beim Thema Digitalisierung nicht mitzieht, läuft große Gefahr, im Vergleich zum Wettbewerb an Boden zu verlieren“, so PwC-Experte Niederdrenk. „Investitionen in die Digitalisierung sind daher auch in der Zeitarbeitsbranche alternativlos.“
Unser Hör-Tipp
Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem Sichtbarkeit, Marketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast
Aktuelle Termine
- 19.11.24 oder 20.11.24 - Online-Workshop Jahresplanung 2025 für Nicht-Planer
Richtung, Schwerpunkte und Maßnahmenstatt starrem Planungsgerüst
>> zum Workshop Jahresplanung >>
Neu im Blog / Podcast
- Seit 3 Jahren schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Erfahrungen mit dem neuen Newsletterkonzept
- Adventskalender aus dem Positionierungs-Weiterdenker-Club – Die 2024 Edition
- Zitate auf der Website verwenden? Die bessere Alternative für Deine Positionierung
- Gemeinschaftsprojekte und Kooperationen sind toll – ein Erfahrungsbericht und eine Empfehlung
- „Das können meine Kunden doch auch ohne mich“ – Aber wollen sie es auch?