Stammdatenmanagement als Hebel für Geschäftsprozesse
Stammdatenmanagement war lange Zeit ein Thema ausschließlich für IT-Abteilungen. Immer mehr Unternehmen bemerken jedoch, dass hier einer der wichtigsten Hebel liegt, um die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse nachhaltig zu steigern. Im Zuge der Debatte um „Big Data" ist auch das Thema Stammdaten auf der Vorstandsagenda nach oben gerutscht. Die Strategie- und Organisationsberatung Camelot Management Consultants hat daher zusammen mit der Universität St. Gallen 53 Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu ihrem Umgang mit Stammdaten befragt.
Seite 1 von 2
Stammdatenmanagement war lange Zeit ein Thema ausschließlich für IT-Abteilungen. Immer mehr Unternehmen bemerken jedoch, dass hier einer der wichtigsten Hebel liegt, um die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse nachhaltig zu steigern. Im Zuge der Debatte um „Big Data" ist auch das Thema Stammdaten auf der Vorstandsagenda nach oben gerutscht. Die Strategie- und Organisationsberatung Camelot Management Consultants hat daher zusammen mit der Universität St. Gallen 53 Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu ihrem Umgang mit Stammdaten befragt.
Auch wenn die Teilnehmer den Nutzen einer hohen Stammdatenqualität für ihre gesamten Geschäftsprozesse durchaus sehen, wird das Thema oft nicht ganzheitlich, also unter Berücksichtigung von Strategie, Prozessen, Organisation und Datenmodellen betrachtet. Die Studie zeigt auch eine große Bandbreite zwischen Stammdatenprofis und Anfängern auf diesem Gebiet. Dabei hängt der Reifegrad des Themas in einem Unternehmen weder von der Branche noch von der Größe des Unternehmens ab. Vor allem die relevante Erfahrung mit dem Thema wirkt sich positiv aus. Außerdem setzen Unternehmen verschiedener Branchen unterschiedliche Schwerpunkte im Umgang mit ihren Stammdaten.
Studienergebnisse in Kurzform:
- Studie zeigt große Bandbreite zwischen „Profis im Stammdatenmanagement" (66%) und „Anfängern" (33%)
- Nur etwa ein Viertel der Unternehmen misst die Qualität seiner Stammdaten an definierten Kennzahlen und leitet daraus konkrete Maßnahmen ab
- Eine Stammdatenmanagement-Strategie ist Basis für nachhaltiges Stammdatenmanagement und nur dieses kann das volle Nutzenpotenzial entfalten
- Grundvoraussetzung für den Erfolg der MDM Governance ist eine klare Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten sowie deren Transparenz
„Immer mehr Unternehmen haben die Bedeutung ihrer Stammdaten für ihre Geschäftsprozesse erkannt. Sie denken zunehmend prozessorientiert und funktionsübergreifend und gestalten ihre Prozesse dementsprechend", sagt Dr. Josef Packowski, Managing Partner von Camelot Management Consultants. „Das zunehmende End-to-End-Prozessdenken im Bereich Supply Chain Management unterstützt diese Entwicklung noch. Stammdatenmanagement ist heute kein reines IT-Thema mehr – im Zuge der Debatte um Big Data gewinnt es immer mehr an betriebswirtschaftlich-organisatorischer, ja sogar an strategischer Bedeutung für das gesamte Unternehmen." Die Studie „Strategisches Stammdatenmanagement" der Strategie- und Organisationsberatung Camelot Management Consultants und des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen belegt diese zunehmende Bedeutung. „Eine Optimierung des Stammdatenmanagements, die sich nur auf die Informationstechnik beschränkt, reicht heute nicht mehr aus. Um das volle Potenzial zu heben, sind eine Stammdatenmanagement-Strategie, eine solide Organisation und Governance sowie eine kontinuierliche Messung und Überwachung der Stammdatenqualität nötig", sagt Camelot Managing Consultant Henrik Baumeier, Leiter des Kompetenzzentrums Enterprise Information Management bei Camelot Management Consultants. 90% der Studieneilnehmer versprechen sich von einem strategischen Stammdatenmanagements hauptsächlich eine bessere Prozessqualität und stabilere Geschäftsprozesse. Schnellere Geschäftsprozesse rangieren auf dem zweiten Rang gefolgt von höherer Transparenz.
Unser Hör-Tipp
Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem Sichtbarkeit, Marketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast
Aktuelle Termine
Perfekte Kunden gezielt ansprechen – Onlineworkshop
In 90 Minuten zur treffsicheren Kundenansprache – klar, gezielt, wirkungsvoll
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du die richtigen Kunden richtig ansprichst
23.3.2025, 10:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
Neu im Blog / Podcast
- „Ein bisschen positioniert“ ist wie „ein bisschen schwanger“ – Beides bringt Dich nicht ans Ziel
- Newsletter-Abmeldungen – Was sind die Gründe und was kannst Du dagegen tun?
- KI als Positionierungsberater und Business-Coach – Warum sie keinen menschlichen Experten ersetzt
- Das #PositionierungWeiterdenken-Blog – 8 Fragen und Antworten rund um dieses Blog
- Positionierung auf Basis Deiner Vergangenheit, Deiner Erfahrungen und Deiner Lebensstationen – Ist das immer eine gute Idee?