Digitalisierung der Energiewirtschaft - Utility 4.0 als Partner des Mittelstands
Im Energiesektor vollzieht sich aktuell der größte Veränderungsprozess seit der Elektrifizierung. Klassische Versorger werden zu digitalen Dienstleistungsunternehmen. Die als Utility 4.0 bezeichneten Energieunternehmen sind vor allem durch Innovationsfähigkeit und klare Kundenorientierung gekennzeichnet. – Aber was kann die mittelständische Wirtschaft von digitalen Stadtwerken und Co. erwarten?
Gegenwärtig tangiert die Digitalisierung beinahe jeden Lebensbereich. Der Übergang von analog zu digital ist in vollem Gange und macht auch vor traditionellen Energieversorgungsunternehmen nicht halt.
Aus klassischen Versorgern werden Utility 4.0
Derzeit entsteht mit Utility 4.0 ein neuer Typus digitaler Energieversorgungsunternehmen. Heutige Stadtwerke und Co. stehen am Beginn der digitalen Transformation, bei der Energiemarkt und Informationstechnologie zusehends miteinander verschmelzen. Perspektivisch werden sich die Unternehmen der Energiebranche mehr oder weniger zu IT-Unternehmen mit angeschlossenen Strom-, Gas- und Wärmeaktivitäten entwickeln.
Als Konsequenz dieses Umwandlungsprozesses werden die Angebote in der Energiewirtschaft vorzugsweise vernetzt, flexibel, digital und dienstleistungsorientiert sein. Dank des umfassenden Einsatzes moderner IT-Systeme wird zudem die Entwicklung neuer, attraktiver Versorgungsangebote ermöglicht.
Breite Palette von Energiedienstleistungen
Neben der klassischen Versorgung mit Strom, Gas und Wärme bieten die meisten Versorgungsunternehmen heute ihren Privat- und Geschäftskunden innovative Energiedienstleistungen an. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um energienahe Lösungen in den Bereichen Energiebelieferung, Dezentralität und Infrastruktur. Für Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen besonders interessant dürften dabei digitale Serviceangebote sein, bei denen Energiekosten durch den Einsatz von Energiemanagementplattformen oder -systemen direkt eingespart werden können.
Das gesamte Spektrum potenzieller Anwendungen im Bereich moderner Energiedienstleistungen für Mittelständler ist jedoch deutlich größer. Zu den wichtigsten datenbasierten Angeboten zählen:
- Verfahren zur intelligenten Energiebedarfssteuerung (Demand Site Management),
- Erzeugungsmanager für dezentrale Energieanlagen,
- Energieberatung und Energiemonitoring mit automatischen Verbrauchsanalysen vornehmlich bei Kleinbetrieben und
- Durchführung gesetzlich verpflichtender Energieaudits gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G).
Diese Aufzählung ist keineswegs vollständig. Zahlreiche Utility 4.0 bieten gegenwärtig noch weitere datenbasierte Lösungen ihren Gewerbekunden an.
Mehrwertdienste schaffen weiteren Nutzen
Moderne Utilities 4.0 reichern ihr traditionelles Leistungsangebot für Mittelständler mit speziellen Dienstleistungen an, die über die reine Energiebereitstellung hinausgehen. Das Spektrum dieser Mehrwertdienste reicht beispielsweise vom
- gewerblichen Beleuchtungsmanagement über
- Lösungen im Bereich der Gebäudeautomation (Smart Building) bis hin zur
- Alarmanlagensteuerung durch die Leitwarte des Versorgers.
Darüber hinaus laufen bei einigen Energieversorgungsunternehmen erste Bestrebungen, den Gewerbekunden weitere Lösungen außerhalb ihres ursprünglichen Kerngeschäfts anzubieten. Dazu zählen z. B. die Bereitstellung von Elektrofahrzeugen samt Fahrstromlieferung, der Verkauf energiesparender Elektrogeräte und der Betrieb kommunaler Informationsplattformen einschließlich lokaler Multifunktionskarten (Kundenkarten) zur Stärkung der Kundenbeziehung.
Zurück zur Ausgangsfrage. Utility 4.0 repräsentiert die jüngste Unternehmensgeneration in der Energiewirtschaft. Geschäftsführer und Vorstände mittelständischer Unternehmen aller Art können in der zunehmend digitalen Energiewelt von stabilen Energielieferungen, professionellem Energiemanagement, kundenorientierten Mehrwertdiensten und nicht zuletzt Kosteneinsparungen profitieren.
------------------------
Über den Autor
![]() |
Oliver D. Doleski Unternehmensberater und Herausgeber, München Oliver D. Doleski ist branchenübergreifend tätiger Unternehmensberater und Gründer von Fiduiter Consulting. |
Ausgewählte Bücher von Oliver D. Doleski
- Herausforderung Utility 4.0 Wie sich die Energiewirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung verändert
Das Buch beim Verlag
Das Buch bei Amazon.de - Utility 4.0: Transformation vom Versorgungs- zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen
Das Buch beim Verlag
Das Buch bei Amazon.de
Weitere Beiträge von Oliver D. Doleski auf managementportal.de
- Utility 4.0 – Kunden wollen keinen Strom, sie wollen Dinge tun können
- Integriertes Geschäftsmodell – kein alter Wein in neuen Schläuchen
Bildquellen
Bild 1 https://pixabay.com/de/strom-strommast-strommasten-2151426/
Bild 2 bereitgestellt vom Autor, © Roland Horn, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Unser Hör-Tipp
Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem Sichtbarkeit, Marketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast
Aktuelle Termine
Perfekte Kunden gezielt ansprechen – Onlineworkshop
In 90 Minuten zur treffsicheren Kundenansprache – klar, gezielt, wirkungsvoll
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du die richtigen Kunden richtig ansprichst
23.3.2025, 10:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
- „Ein bisschen positioniert“ ist wie „ein bisschen schwanger“ – Beides bringt Dich nicht ans Ziel
- Newsletter-Abmeldungen – Was sind die Gründe und was kannst Du dagegen tun?
- KI als Positionierungsberater und Business-Coach – Warum sie keinen menschlichen Experten ersetzt
- Das #PositionierungWeiterdenken-Blog – 8 Fragen und Antworten rund um dieses Blog
- Positionierung auf Basis Deiner Vergangenheit, Deiner Erfahrungen und Deiner Lebensstationen – Ist das immer eine gute Idee?