Online-Shopping: Wo Kunden die Geduld verlieren und wie Händler gezielt gegensteuern können
Ob im privaten Konsum (B2C) oder im Geschäftskundenbereich (B2B) digitale Vertriebskanäle sind längst Standard. Trotzdem sorgt der bequeme Einkauf per Mausklick bei vielen Konsumenten immer noch für Frust. Eine internationale Studie zeigt, welche Probleme Kundinnen und Kunden besonders stören und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um diese Schwachstellen zu beheben.
Gesundheitsleistungen als Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften
Unternehmen, die qualifizierte Mitarbeiter gewinnen möchten, stehen unter Druck. Klassische Faktoren wie Gehalt oder Karrierechancen reichen allein häufig nicht mehr aus. Immer stärker rücken Zusatzleistungen in den Fokus, die die Lebensqualität der Beschäftigten verbessern. Besonders Gesundheitsangebote entwickeln sich zu einem ausschlaggebenden Bestandteil zeitgemäßer Vergütungspakete.
Diese fünf Tipps bringen Ihr E-Mail Marketing voran
E-Mail-Marketing wirkt, wenn Ihre Nachrichten zuverlässig ankommen, präzise gemessen werden und Inhalte wirklich relevant sind. Mit wenigen gezielten Anpassungen heben Sie Reichweite, Klicks und Umsatz spürbar an. Die folgenden Tipps zeigen, worauf es jetzt ankommt, kompakt, praxisnah und sofort umsetzbar.
KI-Antworten sind überall – Lohnt Websiteoptimierung noch?
Praktisch jeder Websitebetreiber sieht es in seinen Statistiken: Besucherzahlen und Seitenaufrufe der der Website sind im Abwärtstrend, seit Chat-GPT und seine Kollegen Einzug in den Alltag gehalten haben. Alle Experten sind sich einig, dass durch die KI-Suche der Suchmaschinentraffic für Websites auf breiter Front zurückgeht und weiter zurückgehen wird. Die Frage ist nur noch, in welchem Umfang das geschieht.
So verwundert es nicht, dass sich Unternehmen fragen, ob die aufwändige Optimierung ihrer Firmenwebsite noch lohnt.
C-Level unter Druck: Was ESG, DORA und Digitalisierung für die Führungsetage bedeuten
Heute stehen Führungskräfte vor einem beispiellosen Wandel, der sich durch komplexe regulatorische Anforderungen, die rasante Entwicklung digitaler Technologien und den gesellschaftlichen Druck in Richtung nachhaltiger Unternehmensführung auszeichnet.
Zwischen Pflicht und Potenzial: Bildungsurlaub richtig einordnen und nutzen
Bildungsurlaub ist schon seit langem ein gesetzlich garantiertes Recht für Mitarbeiter (in den meisten Bundesländern). Dennoch ist diese Art der Fortbildung längst nicht so bekannt, wie sie es sein sollte.
Wie Unternehmen dank Digitalisierungsmaßnahmen regulatorische Anforderungen meistern
Regulatorische Anforderungen entwickeln sich in einem Tempo weiter, das viele Unternehmen vor erhebliche Hürden stellt. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an Transparenz, Dokumentation und Nachvollziehbarkeit.
Call Center neu gedacht: Kundenservice im KI-Zeitalter
Das klassische Call Center hat ausgedient. In Zeiten globaler Märkte, digitaler Kundenerwartungen und rasanter technologischer Entwicklungen müssen Unternehmen ihr Verständnis von Kundenservice grundlegend überdenken.
Timeboxing – Aufgabenplanung über Kalender statt Todo-Liste
Wer kennt das nicht: Der Kalender ist voll mit Meetings, dazwischen hetzt man von einer Aufgabe zur nächsten – und am Ende des Tages bleibt das Gefühl, wenig geschafft zu haben. Viele stehen vor der Herausforderung, ständig Aufgaben zu priorisieren und sich Zeit für wirklich wichtige Themen freizuhalten. Eine Methode, die dabei unterstützen kann, ist das sogenannte Timeboxing.
Innovationsmanagement - Wie Sie innovationsförderliche Arbeitslandschaften erschaffen
Damit ein Unternehmen die Zukunft erreicht, braucht es einen steten Nachschub an kleinen und großen Innovationen. Kreativitätsstärkende Arbeitslandschaften sind dabei sehr hilfreich.
Führen ohne disziplinarische Macht – Projektverantwortung wirksam leben
In vielen Unternehmen übernehmen immer mehr Personen Führungsverantwortung, ohne über eine formale Weisungsbefugnis zu verfügen.
Vom Staubfänger zum Wertträger: Wie Bahnbetriebe ungenutzte Lagerbestände clever verwerten
In der Bahnbranche schlummern in vielen Lagern stille Reserven – Materialien, die ursprünglich beschafft wurden, um Projekte abzusichern, Wartungen zu ermöglichen oder ungeplante Bedarfe abzudecken. Doch was einst betriebsnotwendig war, wird häufig nicht mehr gebraucht und bleibt liegen.
Unser Hör-Tipp
Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem Sichtbarkeit, Marketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast
Aktuelle Termine
Perfekte Kunden gezielt ansprechen – Onlineworkshop
In 90 Minuten zur treffsicheren Kundenansprache – klar, gezielt, wirkungsvoll
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du die richtigen Kunden richtig ansprichst
23.3.2025, 10:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
- Verkaufen, ohne dass es sich wie Verkaufen anfühlt – Die unaufdringliche Methode, Deine Angebote zu präsentieren
- Nicht meine Zielgruppe – Wie umgehen mit Interessenten, die offensichtlich nicht passen?
- Online-Sichtbarkeit: Welche Strategien 2025 funktionieren und worauf Du Dich einstellen musst
- Kurzepisoden im Podcast – Warum mache ich das und was bringt es?
- Was soll ich nur im Newsletter schreiben?